Bürgerinformationssystem
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beschluss: Die Bezirksvertretung 1 stimmte der Vorlage zu. Abstimmungsergebnis: Zustimmung: 11 Ablehnung: 3 (Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN; Die Linke) Enthaltung: 2 (MBI; Frau Lemke)
Beratungsverlauf: Eine Aussprache zu der Vorlage fand nicht statt.
Frau Waage (Amt für Grünflächenmanagement und Friedhofswesen) berichtete über folgende geplante Baumfällungen:
a) William-Shakespeare-Ring
Es werde beabsichtigt, im Bereich der Parkplätze William-Shakespeare-Ring, neben den Reihenhäusern der Westminsterstraße 17 Erlen zu fällen. Da dieser Fall der Bezirksvertretung 1 erst in der kommenden Januarsitzung zur Kenntnis vorgelegt werden könne, möchte das Amt für Grünflächenmanagement und Friedhofswesen vorab informieren. Acht Erlen mit einem Stammumfang von 65 bis 85 cm würden der Baumschutzsatzung unterliegen. Für diese sei ein Fällantrag gestellt und von der Unteren Landschaftsbehörde genehmigt und acht Nachpflanzungsauflagen erteilt worden. Die übrigen Erlen hätten einen Stammumfang unter 60 cm und unterliegen somit nicht der Baumschutzsatzung.
Durch den damaligen Bauträger (LEG) seien in diesem Bereich 24 Erlen gepflanzt worden. Der gesamte Erlenbestand sei nicht mehr in einem verkehrsicheren Zustand. Diverse Gründe würden zu einer sicherheitsrelevanten Abnahme der Stand- und Bruchsicherheit führen. Unter anderem seien starke Sonnenbrandschäden, Stockfäuleschäden, nicht überwallte Astungswunden und Schäden des Weidenbohrers erkennbar. Die Stand- und Bruchsicherheit könne nicht mehr gewährleistet werden. Von den ursprünglich 24 Erlen hätten in den letzten Jahren aus den v. g. Gründen bereits 6 Bäume gefällt werden müssen. Da die Schwarz-Erle auch kein geeigneter Straßenbaum sei, wäre bisher keine Nachpflanzung mit gleicher Baumart vorgenommen, sondern die weitere Entwicklung des Gesamtbestandes abgewartet worden, um ggf. eine komplette Neugestaltung vorzunehmen. Aus v. g. Verkehrssicherungsgründen sei es nun erforderlich, die noch verbliebenen 17 Erlen zu fällen. Die Fällung der Bäume sei für Anfang Dezember 2013 vorgesehen. Unmittelbar nach der Fällung werde die Fräsung der alten Baumstandorte vorgenommen und an 23 Standorten nachgepflanzt. Diese Arbeiten erfolgen in kurzer Abfolge beginnend in der 1. Dezemberwoche 2013.
Für die Neugestaltung wären 2 verschiedene Zier-Kirschen ausgewählt worden.
Prunus maacki “Amber Beauty“ weiße Blüte im April / Mai Prunus subhirtella “Accolade“ rosa Blüte im April
Von den 24 ursprünglichen Standorten seien 23 für eine Nachpflanzung geeignet. Ein Standort entfalle wegen eines zu geringem Abstandes zu einem Nachbarbaum.
Neben den acht Ersatzpflanzungsauflagen aus v. g. Fällantrag würden die übrigen Bäume über Auflagen aus anderen Bereichen ersetzt.
b) Steinknappen
Frau Waage lud die Bezirksvertretung 1 zu einem Ortstermin am Steinknappen ein, um die weitere Vorgehensweise hinsichtlich der dort stehenden Straßenbäume, hier Rosskastanien, zu besprechen. Das Amt für Verkehrswesen und Tiefbau beabsichtige im Bereich zwischen den beiden Zufahrten zum William-Shakespeare - Ring eine neue Straßendecke aufzubringen und die Bordsteine zu reparieren. Diese Arbeiten seien für März/April 2014 geplant.
In diesem Zuge müssen voraussichtlich 15 Kastanien entfernt werden, da sie durch die Straßenbauarbeiten erhebliche Wurzelbereiche verlieren werden. Die Stand- und Bruchsicherheit sei nicht mehr zu gewährleisten.
Neben den vorgesehenen Straßenbauarbeiten habe die Vitalität und die Widerstandsfähigkeit der Bäume ständig abgenommen. Verursacht worden sei dies durch den Befall mit Kastanienminiermotte und die bereits in der Vergangenheit erfolgten Tiefbauarbeiten, die zum Teil zu starken Wurzelbeschädigungen geführt hätten. Die Schwächung der Bäume habe dazu geführt, dass bereits Pseudomonasbefall und Befall mit Samtfußrübling festgestellt werden musste. Dies habe bereits zu Fällungen von Kastanien am Steinknappen geführt. Das Amt für Grünflächenmanagement und Friedhofswesen möchte gern vor Ort die Bezirksvertretung über die Entwicklung der Straßenbäume und mögliche alternative Nachpflanzungen informieren.
Herr Bezirksbürgermeister Fessen schlug vor, den Ortstermin vor der Sitzung am 10.12.2013 durchzuführen, die optional im Terminplan stehe, aber nun auf jeden Fall stattfinden werde. Herr Pickert (SPD) erkundigte sich nach den Gründen für die Notwendigkeit dieser Sitzung. Herr Berges (ImmobilienService) bezog sich auf den Beschluss, einen neuen Kindergartenstandort an den Markt zu bringen. Zum ausgeschriebenen Grundstück an der Parallelstraße würden nun Angebote vorliegen, die in der optionalen Sitzung vorgestellt werden sollen. Herr Ludewig (Rats- und Rechtsamt) ergänzte, dass der Rat der Stadt in seiner Sitzung am 18.12.2013 entscheiden soll und daher die optionale Sitzung zwingend erforderlich sei. Außerdem wäre eine Sondersitzung des Jugendhilfeausschusses zum gleichen Thema geplant. Herr Pickert bat darum, die Tagesordnung auf die notwendigen Themen zu beschränken. Frau Geißenhöner (Bündnis 90/DIE GRÜNEN) machte den Vorschlag, sich unmittelbar vor der Sitzung zu dem Ortstermin zu treffen. Damit erklärte sich die Bezirksvertretung 1 einverstanden und verständigte sich auf einen Treffpunkt am 10.12.2013 um 15 Uhr an der Wertstoffsammelstelle William-Shakespeare-Ring/Ecke Steinknappen (am Parkplatz).
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |