Bürgerinformationssystem
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Verweisung des Rates der Stadt an den Ausschuss für Bürgerangelegenheiten, Sicherheit und Ordnung am 03.05.2018!!!!!!
Nach Behandlung im Ausschuss für Bürgerangelegenheiten, Sicherheit und Ordnung am 04.06.2018 weitere Verweisung an den Rat der Stadt am 05.07.2018
Beschlussvorschlag: Der Rat der Stadt Mülheim an der Ruhr beschließt die Einführung der sogenannten Ersthelfer-App für schnellere Reanimierung bei Herz-Kreislauf-Stillstand „Mobile Retter“ zum Haushaltsjahr 2018.
Begründung: Angesichts der fortschreitenden Digitalisierung unserer Gesellschaft und den damit einhergehenden positiven Impulsen für unser Gemeinwesen, kommt es auch in der medizinischen Notfallversorgung darauf an, neue Technologien zu nutzen und Notfallkonzepte dahingehend zu aktualisieren, wie intelligente Alarmierungssysteme für Ersthelfer im medizinischen Erstversorgungssituation eingebunden werden können. Der gemeinnützige Verein „Mobile Retter e.V.“ hat sich zur Aufgabe gemacht, im Zusammenwirken mit der Leitstelle für Notfälle (112) schnelle Hilfe im Ernstfall durch fachlich geschulte Ersthelfer, die in unmittelbarer Nähe des Betroffenen wohnen und daher schneller als jeder Notarzt erste Maßnahmen ergreifen können, zu leisten. Potenzielle Ersthelfer könnten- sofern sie kurzfristig vom Notfall erfahren- bei solch einem Ereignis noch vor dem Rettungsdienst vor Ort sein und helfen. Um dies zu erreichen, hat die Firma Medgineering die App „mobile Retter“ entwickelt. Mithilfe einer Smartphone-App können freiwillig registrierte mobile Retterinnen und Retter über akute Notfälle mit Herz-Kreislauf-Stillstand in ihrer Umgebung über ein Signal informiert und angefragt werden. Das ehrenamtliche Engagement dieser Ersthelferinnen und Ersthelfer ist gekoppelt an eine einschlägige Vor-Qualifikation aus dem Bereich Medizin und Pflege oder eine Tätigkeit etwa bei der freiwilligen Feuerwehr oder als Rettungsschwimmerin bzw. Rettungsschwimmer. Die guten Erfahrungen aus Pilotversuchen sollten auch Mülheim an der Ruhr bestärken neue Wege zu gehen, auf mehr ehrenamtliches Engagement zu setzen und über notwendige kontinuierliche Qualifizierung der Ersthelfer ein mehr an Sicherheit für die Mülheimerinnen und Mülheimer zu erreichen. In einer Erörterung im BSO hat die Feuerwehr diese App ausdrücklich begrüßt.
Jochen Hartmann Fraktionsvorsitzender
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |