Bürgerinformationssystem

Vorlage - V 18/0550-01  

 
 
Betreff: Gutachten Kaltluft- und Frischluftsystem Rumbachtal/Flughafen
Status:öffentlichVorlage-Art:Berichtsvorlage
Verfasser:Johanna Neumann, Tel.: 7045
Beteiligt:Amt 30 - Rats- und Rechtsamt   
 Referat III  
 Referat VI  
 Referat I  
Beratungsfolge:
Ausschuss für Umwelt und Energie
01.10.2018 
Sitzung des Ausschusses für Umwelt und Energie (Etat) zur Kenntnis genommen   

Beschlussvorschlag
Sachverhalt
Finanzielle Auswirkungen
Anlage/n
Anlagen:
Gutachten-Rumbachtal-Flughafen  

ALLRIS® Office Integration 3.9.2

Behandlungsvorschlag:

 

Der Ausschuss für Umwelt und Energie nimmt den folgenden Bericht zur Kenntnis.

 

 

ALLRIS® Office Integration 3.9.2

Bericht:

 

Das Rumbachtal wurde bereits in der „Klimaanalyse Mülheim an der Ruhr“ aus dem Jahr 2003 als bedeutendes Kaltluftentstehungsgebiet mit Einwirkbereich bis in die Mülheimer Innenstadt identifiziert. Unbebaute Freiflächen und Wälder in Hanglage sorgen dabei für ein Abfließen der Kaltluft. Geprägt durch das Relief des Rumbachtals wird diese Frischluft in die Innenstadt transportiert und innerstädtische Wärmeinseln werden abgebaut.

Der Bereich des Regionalflughafens Essen-Mülheim stellt sich als ganzjährig gut durchlüftete Hochfläche mit erheblicher Kaltluftbildung dar, welche dem zur Innenstadt ausgerichteten Kaltluftstrom zuzurechnen ist.

Das Gutachten betrachtet Änderungen des Kaltluft- und Frischluftsystems, die bedingt durch weitreichende Bebauung der letzten Jahre und zukünftiger Planung einer Neubeurteilung der Belüftungsfunktion dieses Raumes bedürfen. Dabei wurde eine Kombination aus stationären Messungen, mobilen Messfahrten und Sonderuntersuchungen, sowie GIS-Analysen durchgeführt. Unterschiedliche Bebauungsszenarien im Rumbachtal und auf dem Flughafengelände zeigen die resultierenden Veränderungen der potenziellen Kaltluftproduktion auf.

Die Ergebnisse machen deutlich, dass die in der Innenstadt ankommende Luftströmung, aufgrund der im Talverlauf zunehmenden Bebauung deutlich abgebremst wird und eine weitere Bebauungsverdichtung zu einer versiegenden Strömung aus dem Rumbachtal führen würde. Die Szenarienbetrachtung zeigt, dass bebaute Freiflächen im unteren Hangbereich des Rumbachtals nicht nur bei der Kaltluftproduktion entfallen, sondern auch das Abfließen der Kaltluft aus Freiflächen, die oberhalb des Baugebietes liegen, verhindern. Eine Bebauung des nordöstlichen Teils des Flughafens würde zu einem kompletten Wegfall der hier produzierten Kaltluft und einer Reduzierung des Kaltluftvolumens im Rumbachtal um rund 36 Mio. m³ Luft führen. Dies entspricht 5,6 % der gesamten Kaltluftmenge im Rumbachtal.

ALLRIS® Office Integration 3.9.2

Finanzielle Auswirkungen:

Die Kosten betragen 19.754,00 €. Eine erste Abschlagszahlung über 11.043,20 € wurde am 26.10.2017 aus dem Produkt 1.14.023.12 Umweltplanung, -prüfung, Öffentlichkeitsarbeit bezahlt. Die restlichen Finanzmittel stehen dem Produkt 1.14.023.12 zur Verfügung.

 

 

I. V.

Peter Vermeulen

 

 

 

ALLRIS® Office Integration 3.9.2

Anlage:

Gutachten Kaltluft- und Frischluftsystem Rumbachtal/Flughafen

 

 

Anlagen:  
  Nr. Name    
Anlage 1 1 Gutachten-Rumbachtal-Flughafen (7757 KB)