Bürgerinformationssystem

Vorlage - A 23/0188-01  

 
 
Betreff: Zum geplanten Projekt "Parkstadt Mülheim" am Standort des ehemaligen Tengelmann Geländes
Status:öffentlichVorlage-Art:Anfrage
Verfasser:Fiedler, Dominic / AfD-Fraktion
Beratungsfolge:
Bezirksvertretung 3 Kenntnisnahme
09.03.2023 
Sitzung der Bezirksvertretung 3 zurückgestellt   
04.05.2023 
Sitzung der Bezirksvertretung 3      
Planungsausschuss Kenntnisnahme
28.03.2023 
Sitzung des Planungsausschusses      
Rat der Stadt Mülheim an der Ruhr Kenntnisnahme
27.04.2023 
Sitzung des Rates der Stadt Mülheim an der Ruhr      

Sachverhalt
Anlage/n

 

Sachverhalt:

Laut Planung sollen in der Parkstadt an der Wissollstrasse 3 Hochhäuser entstehen. Im Zuge dieses Projektes, regte sich bereits vermehrte Kritik von den Bewohnern der umliegenden Straßen. Zudem gründete sich das Netzwerk „Parkstadt Mülheim…Aber richtig!" welches sich eine Umsetzung des Bauvorhabens in Form anderer Lösungsansätze vorstellt. So sei die Infrastruktur dafür bisher nicht ausreichend ausgelegt und Hochhäuser könnten dazu tendieren, soziale Brennpunkte zu entwickeln. Auch an der Klimaneutralität und Energieeffizienz dieser Bauten wird stark gezweifelt.

  

Die AfD-Fraktion bittet daher um Beantwortung folgender fragen:

 

1.       In einem WAZ-Artikel vom 25.10.2021 wird davon berichtet, dass Anwohner starke Kritik an der geplanten Parkstadt-Bebauung übten.

 

 Inwieweit wurde die Kritik der Anwohner nach dem veröffentlichten Siegerentwurf des Bauprojekts, im Nachhinein ernst genommen bzw. bei den Planungen berücksichtigt?

  

2.       In einem WAZ-Artikel vom 13.09.2022 wird davon berichtet, dass die Kritik am Parkstadt- Projekt immer lauter wird. Die Überschrift „Wir wollen kein Ghetto“ spiegelt die Meinung der Anwohner recht deutlich wider. Bereits am 11.06.2020 berichtet die Frankfurter Allgemeine im Artikel „Wo die Polizei der erklärte Gegner ist“ davon, dass Hochhaus-Siedlungen vielerorts zu sozialen Brennpunkten geworden sind.

 

 Durch welche bereits existierenden oder noch in der Planung befindlichen Konzepte kann die Stadtverwaltung Mülheim eine "Ghetto"-Bildung bzw. die Entstehung eines sozialen Brennpunktes am geplanten Standort verhindern? Maßnahmen und Konzepte bitte angeben.

  

3.       Aufgrund welcher Annahmen und Erfahrungswerte ist die Verwaltung davon überzeugt, das Projekt „Parkstadt Mülheim“ wird trotz vieler Negativbeispiele ein Erfolg?

  

4.       In welchem Umfang wurde bis dato ein Interesse in Form eines Mietverhältnisses am geplanten Standort durch Bürger angemeldet, oder wurde zurückgezogen?  Bitte jeweils angeben.

 

 

Quellen:

https://www.waz.de/staedte/muelheim/muelheim-anwohner-kritisieren-entwurf-fuer-parkstadt-bebauung-id233672345.html

 

https://www.waz.de/staedte/muelheim/parkstadt-protest-muelheim-wir-wollen-kein-neues-marzahn-id236415073.html

 

https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/soziale-brennpunkte-wo-die-polizei-der-erklaerte-gegner-ist-16806410.html

 

 

gez.

Dominic Fiedler

Fraktionsvorsitzender