Bürgerinformationssystem
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beschlussvorschlag: Die Fraktionen von Bündnis 90/Die Grünen und CDU beantragen: Die Verwaltung prüft, ob und wie das Bewilligungsverfahren bei den Leistungen aus dem Bildungs- und Teilhabepaket digitaler ausgestaltet werden kann. Das Ergebnis der Prüfung wird dem Ausschuss, Gesundheit und Soziales vorgestellt. Begründung: Ziel dieser Initiative ist es, eine praktikable und finanzierbare Lösung für ein papierloses Bewilligungsverfahren bei Leistungen aus dem Bildungs- und Teilhabepaket herbeizuführen und damit vor allem zu Vereinfachungen bei den Hilfeempfängerinnen und -empfängern sowie bei den Anbietenden der Leistungen zu kommen.
Die Antragstellerinnen regen an zu prüfen, ob der Einsatz einer Chipkarte (wie in Oberhausen, siehe Anlage) auch für Mülheim an der Ruhr infrage kommt. Auch die Möglichkeit der Zahlung über die App des Jobcenters soll geprüft werden.
Christina Küsters Tim Giesbert CDU-Fraktionsvorsitzende Fraktionsvorsitzender
Bernd Dickmann Ingrid Tews Ausschusssprecher Ausschusssprecherin CDU-Fraktion Fraktion Bündnis ‘90/Die Grünen
Anlagen:
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |