Bürgerinformationssystem

Vorlage - A 23/0225-01  

 
 
Betreff: Baum des Jahres 2023 - die Moor-Birke
Anfrage der Fraktionen Bündnis 90/ Die Grünen und CDU
Status:öffentlichVorlage-Art:Anfrage
Verfasser:CDU-Fraktion / Fraktion BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN
Beratungsfolge:
Ausschuss für Umwelt und Energie Kenntnisnahme
21.03.2023 
Sitzung des Ausschusses für Umwelt und Energie zur Kenntnis genommen   

Sachverhalt
Anlage/n

Sachverhalt:

 

Die Moor-Birke (Betula Pubescens) wurde von der „Dr.-Silvius Wodarz-Stiftung“ zum „Baum des Jahres 2023“ ausgerufen. Eine Birke kennt jeder. Sie scheint ein Allerweltsbaum zu sein, der in den Kirchen zum Ausschmücken aller kirchlichen Feiertagen und vielen anderen Gelegenheiten wie einem Richtfest verwendet wird. Eine Birke ist das Sinnbild für den Frühling. Aber Vorsicht, in Mitteleuropa gibt es zwei Birkenarten, die sich mit ihrer charakteristischen weißen Rindenpartien und der lichten, frischen Laubkrone auch zum Verwechseln ähnlich sehen: die Moor- und die Sand-Birke. Wichtigster Unterschied ist die Kältetoleranz, die bei der Moor-Birke besonders stark ausgeprägt ist. Nähere Infos auf der Homepage www.baum-des-jahres.de.

 

Die Fraktionen von Bündnis 90/Die Grünen und CDU bitten um die Beantwortung folgender Fragen:
1. Gibt es Zahlen und Daten zu den Beständen der Moor-Birke im Mülheimer Stadtgebiet und zu den geschädigten Bäumen?
2. Plant die Verwaltung – wie in früheren Jahren auch - eine Aktion zur Pflanzung des „Baumes des Jahres 2023“ am „Internationalen Tag des Baumes“ am 25. April 2023?
3. In welchem Umfang ist von der Stadtverwaltung die Pflanzung weiterer „Bäume des Jahres 2023“ geplant?

Christina Küsters                         Dr. Roland Chrobok
CDU-Fraktionsvorsitzende            Sprecher der CDU-Fraktion 
                                                 im Ausschuss für Umwelt und Energie

Tim Giesbert                               Oliver Linsel
Fraktionsvorsitzender                   Sprecher der Fraktion Bündnis 90/Die Grüne
Bündnis 90/Die Grünen                im Ausschuss für Umwelt und Energie  

ALLRIS net Ratsinformation

Anlagen: