Bürgerinformationssystem
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beschlussvorschlag: Begründung: Wie in den vergangenen Jahren legt die Verwaltung zur heutigen Sitzung des Bildungsausschusses die nach derzeitigem Stand aktualisierten Übersichten zu den Anmeldeergebnissen u.a. der Sekundarstufe I vor. Hierzu wird im Einzelnen auf die beigefügten Anlagen verwiesen, in denen auch detailliert die Auswertung hinsichtlich der abgebenden Grundschulen (Stand: vor den jeweiligen Ausgleichsverfahren) und auch die aktualisierten Anmeldezahlen nach den Ausgleichsverfahren dargestellt sind.
Im Einvernehmen mit den Schulleitungen der Gesamtschulen, der Hauptschule, der Realschulen und Gymnasien sowie der jeweiligen Schulaufsicht sollen für das Schuljahr 2023/2024 folgende Eingangsklassen gebildet werden:
Gesamtschule Saarn 5 Eingangsklassen Gustav-Heinemann-Schule 7 Eingangsklassen Willy-Brandt-Schule 4 Eingangsklassen
Schule am Hexbachtal 2 Eingangsklassen
Realschule Broich 6 Eingangsklassen Realschule Mellinghofer Str. 3 Eingangsklassen Realschule Stadtmitte 5 Eingangsklassen
Gymnasium Broich 5 Eingangsklassen Gymnasium Heißen 5 Eingangsklassen Karl-Ziegler-Schule 4 Eingangsklassen Luisenschule 6 Eingangsklassen Otto-Pankok-Schule 4 Eingangsklassen
Die Anmeldezahl an der Gesamtschule Saarn ist mit 105 im Vergleich zum Vorjahr (84) nochmals gestiegen. Durch nachträgliche Anmeldungen und durch das Schülerausgleichverfahren kommt die Gesamtschule Saarn aktuell auf 140 Anmeldungen. Damit kann die Gesamtschule Saarn zum Schuljahr 2023/2024 fünf Eingangsklassen bilden. Insgesamt bleiben die Anmeldezahlen der Mülheimer Gesamtschulen weiter auf einem sehr hohen Niveau.
Die Anmeldezahl der Schule am Hexbachtal ist mit 30 im Vergleich zum Vorjahr (32) konstant geblieben. Durch nachträgliche Anmeldungen kommst die Schule aktuell auf 37 Anmeldungen. Die Anmeldezahl wird sich erfahrungsgemäß bis zum Schuljahresbeginn nochmals deutlich erhöhen.
Auch die Gesamtzahl aller Anmeldungen an den Mülheimer Realschulen ist mit 390 gegenüber dem Vorjahr (348) gestiegen. Es können 52 Schülerinnen und Schüler nicht an der Realschule Mellinghofer Straße aufgenommen werden. Diesen Schüler*innen wird jedoch ein Platz an der Realschule Stadtmitte angeboten. Die Realschule Stadtmitte wird hierfür im Schuljahr 2023/2024 im zweiten Jahr in Folge eine 5. Eingangsklasse bilden. Die Realschule Broich wird darüber hinaus im Schuljahr 2023/2024 eine 6. Eingangsklasse bilden.
Die Anmeldezahlen für das kommende Schuljahr 2023/2024 an den fünf Mülheimer Gymnasien sind weiter auf einem sehr hohen Niveau. Die Gesamtzahl aller Anmeldungen liegt bei 684 (Vorjahr 698). Es werden zum Schuljahr 2023/2024 insgesamt 24 Eingangsklassen gebildet. Die Luisenschule wird im Schuljahr 2023/2024 6 Eingangsklassen, das Gymnasium Heißen und das Gymnasium Broich im zweiten Jahr in Folge 5 Eingangsklassen bilden. So können alle Schüler*innen einen Platz an der gewünschten Schulform erhalten, wobei das Gymnasium Broich aus Kapazitätsgründen 15 Schüler*innen ablehnen muss. Diese Schüler*innen erhalten einen Platz an der Otto-Pankok-Schule.
Bereits im letzten Jahr hat die Verwaltung darauf hingewiesen, dass bei gleichbleibend hohen Anmeldezahlen zur Sekundarstufe I bereits zum Schuljahr 2023/2024 für die Beschulung der Schüler*innen Interimslösungen geschaffen werden müssen.
Als erste Maßnahmen werden daher zum Schuljahr 2023/2024 für die Luisenschule vier zusätzliche Klassenräume (Pavillonanlage ehemalige Polizeifachschule) zur Verfügung gestellt. Die Realschule Stadtmitte kann zusätzliche Räumlichkeiten in der Pavillonanlage „Kämpchenstraße“ nutzen. An den anderen Schulstandorten sind zumindest für das Schuljahr 2023/2024 die entsprechenden Raumressourcen vorhanden.
Die Genehmigung zur Mehrklassenbildung an der Realschule Broich, der Realschule Stadtmitte, an dem Gymnasium Broich, an dem Gymnasium Heißen und an der Luisenschule wurde mit Verfügungen vom 15.03.2023 von der Bezirksregierung Düsseldorf erteilt.
Mit Blick auf ein vom Bildungsausschuss abzugebendes Votum zur Anzahl der einzurichtenden Eingangsklassen wurden die Aufnahmebescheide der Haupt- und Realschulen und Gymnasien noch nicht versandt. Vor diesem Hintergrund wird der Bildungsausschuss gebeten, der von der Verwaltung in Abstimmung mit den Schulen sowie mit der Schulaufsicht vorgeschlagenen Anzahl der zu bildenden Eingangsklassen an den Haupt- und Realschulen sowie an den Gymnasien zuzustimmen.
Gymnasiale OberstufeDie Umstellung von G8 auf G9 führt im Schuljahr 2023/2024 dazu, dass im kommenden Schuljahr keine Einführungsphase (EF) an Gymnasien gebildet werden kann. Damit dennoch ein angemessenes Schulangebot für Wechsler*innen aus anderen Schulformen (wie Real- und Hauptschulen) und für Wiederholer*innen des letzten G8-Jahrganges zur Verfügung steht, werden bei einer Mindestanmeldezahl von 42 Schüler*innen seitens der Landesregierung sogenannte Bündelungsgymnasien mit einer entsprechenden Jahrgangsstufe eingerichtet. Als Bündelungsgymnasium ist in Mülheim an der Ruhr das Karl-Ziegler-Gymnasium vorgesehen. Eine landeseitige Entscheidung über die Einrichtung eines Bündelungsgymnasiums in Mülheim an der Ruhr lag zum Zeitpunkt der Erstellung dieser Vorlage noch nicht vor. Es wird daher hierzu in der Sitzung des Bildungsausschusses mündlich berichtet.
Ein Besuch der gymnasialen Oberstufe ist aber weiterhin auch an allen drei Mülheimer Gesamtschulen und in dem Beruflichen Gymnasium am Berufskolleg Lehnerstraße möglich. Die Anmeldezahlen zur Sekundarstufe II der Gesamtschulen und des Berufskollegs Lehnerstraße sind der Anlage zu entnehmen. Erfahrungsgemäß werden sich die Anmeldezahlen noch bis zum Beginn des neuen Schuljahres verringern, da zum Ende des laufenden Schuljahres einige Schülerinnen und Schüler nicht die für den Besuch der gymnasialen Oberstufe erforderliche Qualifikation erhalten oder doch noch einen freien Ausbildungsplatz finden.
Vollzeitschulische Bildungsgänge der BerufskollegsDie Anmeldezahlen zu den vollzeitschulischen Bildungsgängen der Berufskollegs sind zurzeit noch unter Vorbehalt zu sehen. Bis zum Beginn des neuen Schuljahres erfolgen insbesondere im Bereich der beruflichen Schulen noch zahlreiche nachträgliche An- und Ummeldungen. Im Einzelnen können die Anmeldezahlen der Anlage entnommen werden.
Finanzielle Auswirkungen:
I.V. David Lüngen Anlagen: • Anmeldungen und Aufnahmen zur Klasse 5 der Haupt-, Realschulen, Gymnasien und Gesamtschulen für das Schuljahr 2023/2024 • Anmeldungen der Gesamtschulen zum Schuljahr 2023/2024 • Anmeldungen zur Klasse 5 der weiterführenden allgemeinbildenden Schulen zum Schuljahr 2023/2024 (vor Ausgleichsverfahren) • Anmeldungen zu den vollzeitschulischen Bildungsgängen des Berufskollegs Stadtmitte für das Schuljahr 2023/2024 • Anmeldungen zu den vollzeitschulischen Bildungsgängen des Berufskollegs Lehnerstraße für das Schuljahr 2023/2024 • Anmeldungen zur gymnasialen Oberstufe für das Schuljahr 2023/2024
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |